Mach dir bewusst, ob eine Nachricht weitergeleitet wurde
Nachrichten mit dem Label "Weitergeleitet" zeigen dir, ob dein Freund oder Verwandter die Nachricht geschrieben hat oder ob sie ursprünglich von jemand anderem stammt. Wenn eine Nachricht mehr als fünfmal von einem Benutzer an einen anderen weitergeleitet wurde, wird diese mit einem Doppelpfeil-Symbol markiert. Überprüfe die Fakten, wenn du nicht sicher bist, wer die ursprüngliche Nachricht geschrieben hat. Um mehr über das Weiterleiten von Nachrichten zu erfahren, lies bitte diese Artikel.
Überprüfe Fotos und Medien sorgfältig
Fotos, Audios und Videos können bearbeitet werden, um dich in die Irre zu führen. Sieh bei vertrauenswürdigen Nachrichtenquellen nach, ob der Bericht woanders gemeldet wird. Wenn ein Bericht von mehreren Stellen gemeldet wird, ist es wahrscheinlicher, dass er wahr ist.
Achte auf Nachrichten, die anders aussehen
Viele Nachrichten oder Links zu Webseiten, die du zusammen mit Falschmeldungen erhältst, haben Rechtschreibfehler. Achte auf diese Zeichen, um zu überprüfen, ob die Information korrekt ist. Um mehr über falsche Nachrichten zu erfahren, lies bitte diesen Artikel.
Achte auf Vorurteile
Achte auf Informationen, die deine bestehenden Überzeugungen bestätigen, und überprüfe die Fakten, bevor du Informationen weitergibst. Geschichten, die schwer zu glauben scheinen, sind oft falsch.
Falschmeldungen verbreiten sich oft in rasender Geschwindigkeit
Selbst wenn eine Nachricht viele Male geteilt wird, macht sie dies nicht wahr. Leite keine Nachricht weiter, weil der Absender dich dazu auffordert. Wenn du eine Falschmeldung siehst, gib der Person, die sie dir geschickt hat, Bescheid, und bitte sie, die Informationen zu verifizieren, bevor sie diese teilt. Wenn eine Gruppe oder ein Kontakt ständig gefälschte Nachrichten sendet, melde ihn. Um zu erfahren, wie man einen Kontakt oder eine Gruppe meldet, lies bitte diesen Artikel.
Benutze andere Quellen
Falls du immer noch nicht sicher bist, ob eine Nachricht wahr ist, suche online nach Fakten und überprüfe vertrauenswürdige Nachrichtenseiten, um zu sehen, woher der Bericht stammt. Wenn du noch Zweifel hast, wende dich an Faktenfinder oder Personen, denen du vertraust.
Wichtig: Wenn du vermutest, dass jemand sich in Gefahr befindet (mental oder körperlich), kontaktiere deine örtliche Polizei. Lokale Strafverfolgungsbehörden sind auf solche Situationen vorbereitet und können dir entsprechend weiterhelfen.