Â
Informationen zu Spam und unerwünschten Nachrichten
Wir bemühen uns sehr, Spam-Nachrichten, die über unser System gesendet werden, zu reduzieren. Unsere oberste Priorität ist es, unseren Benutzern eine sichere Kommunikationsplattform zu bieten. Deshalb möchten wir die Anzahl unerwünschter Nachrichten, die auf WhatsApp gesendet werden, so weit wie möglich verringern. Wie bei SMS oder Telefonanrufen ist es jedoch möglich, dass du von anderen WhatsApp Benutzern, die deine Telefonnummer haben, kontaktiert wirst. Wir möchten dir beim Erkennen solcher Nachrichten und beim richtigen Umgang mit ihnen helfen.
Unerwünschte Nachrichten können von deinen Kontakten oder anderen Personen stammen. Solche Nachrichten können Fehlinformationen verbreiten und dich dazu verleiten, Falschmeldungen zu glauben.
Unerwünschte Nachrichten erkennen
Es gibt bestimmte Anhaltspunkte, an denen du verdächtige Nachrichten erkennen kannst oder die darauf hindeuten, dass der Absender sich für eine andere Person ausgibt. Halte Ausschau nach Nachrichten, auf die einer der folgenden Punkte zutrifft. Sie können darauf hindeuten, dass der Absender nicht vertrauenswürdig ist:
- Die Nachricht enthält Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Du wirst aufgefordert, einen Link zu öffnen oder über einen Link neue Funktionen zu aktivieren.
- Du wirst gebeten, persönliche Informationen zu teilen, beispielsweise Kreditkarten- oder Kontonummern, dein Geburtsdatum oder Passwörter.
- Du sollst eine Nachricht weiterleiten.
- Es wird behauptet, dass du für die Nutzung von WhatsApp zahlen musst.
Zur Erinnerung: WhatsApp ist eine kostenlose App und für die Nutzung fallen keine Kosten an.
Umgang mit unerwünschten Nachrichten
Wenn eine Nachricht dir verdächtig oder „zu schön, um wahr zu sein“ vorkommt, tippe nicht darauf, teile sie nicht und leite sie nicht weiter. Wenn du eine solche Nachricht erhältst, solltest du die Nachricht melden, den Absender blockieren und die Nachricht löschen. Informationen zum Blockieren und Melden von Kontakten findest du in diesem Artikel. Du kannst dem Absender auch mitteilen, dass die Nachricht verdächtig erscheint, und ihm erklären, wie WhatsApp verantwortungsvoll genutzt wird.
Als Praxis hat sich bewährt: Wenn du nicht sicher bist, ob etwas wahr ist, oder nicht weißt, wer die Nachricht verfasst hat, solltest du sie nicht weiterleiten. Mehr dazu, wie du das Verbreiten von Falschmeldungen verhindern kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Weitere Informationen: