Â
Informationen zu Spam und unerwünschten Nachrichten
Es ist unsere oberste Priorität, einen sicheren Raum für unsere Benutzer*innen zu schaffen, in dem sie miteinander kommunizieren können. Daher arbeiten wir unablässig daran, Spam oder unerwünschte Nachrichten, die über WhatsApp gesendet werden, zu reduzieren.
Es ist jedoch genau wie auch bei SMS oder Telefonanrufen möglich, dass du von anderen WhatsApp-Benutzer*innen, die deine Telefonnummer in ihrem Telefon gespeichert haben, kontaktiert wirst. Möglicherweise hast du diese Personen in deinen Kontakten gespeichert, vielleicht aber auch nicht.
Solche Personen senden dir möglicherweise Nachrichten, weil sie Falschmeldungen verbreiten möchten oder um dich dazu zu verleiten, ihnen Geld zu geben.
Unerwünschte Nachrichten erkennen
Es gibt bestimmte Anhaltspunkte, an denen du verdächtige Nachrichten erkennen kannst oder die darauf hindeuten, dass der Absender nicht vertrauenswürdig ist. Halte nach diesen Anzeichen Ausschau:
- Die Nachricht enthält Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Du wirst aufgefordert, einen Link zu öffnen oder über einen Link neue Funktionen zu aktivieren.
- Du wirst gebeten, persönliche Informationen zu teilen, beispielsweise Kreditkarten- oder Kontonummern, dein Geburtsdatum oder Passwörter.
- Du sollst eine Nachricht weiterleiten.
- Es wird behauptet, dass du für die Nutzung von WhatsApp zahlen musst.
Zur Erinnerung: WhatsApp ist eine kostenlose App und für die Nutzung fallen keine Kosten an.
Wenn du Nachrichten von einer Person erhältst, die nicht in deinen Kontakten ist, zeigen wir dir in der Nachricht Hinweise, anhand derer du über deine weitere Vorgehensweise entscheiden kannst. Mithilfe dieser Hinweise kannst du feststellen, ob es sich um deinen Kontakt handelt, ob ihr gemeinsame Gruppen habt und ob die Telefonnummer der Person in einem anderen Land registriert ist. Mit diesem Wissen kannst du entscheiden, ob du antworten, die Person als Kontakt hinzufügen oder sie blockieren bzw. melden solltest.
Umgang mit unerwünschten Nachrichten
Wenn eine Nachricht dir verdächtig oder „zu schön, um wahr zu sein“ vorkommt, tippe nicht darauf, teile sie nicht und leite sie nicht weiter. Wenn du eine solche Nachricht erhältst, melde die Nachricht, blockiere den*die Absender*in und lösche die Nachricht.
Du kannst dem*der Absender*in auch mitteilen, dass die Nachricht verdächtig erscheint, und dabei erklären, wie WhatsApp verantwortungsvoll genutzt wird.
Als Praxis hat sich bewährt: Wenn du nicht sicher bist, ob etwas wahr ist, oder du nicht weißt, wer die Nachricht verfasst hat, leite sie nicht weiter.
Weitere Informationen: